Logo Kanton Bern / Canton de BerneKantonale BEObachtungsstation für Jugendliche

Präventions- und Meldestellen

Unabhängige Anlaufstelle für Meldungen zu Grenzverletzungen und Konflikten der Kantonalen BEObachtungsstation

Die Interne Präventions- und Meldestelle (IPM) der Kantonalen BEObachtungsstation ist ein wichtiges Mittel, um eine sichere, gewaltfreie Umgebung zu gewährleisten. Sie dient als unabhängige und niederschwellige Anlaufstelle für Jugendliche, Eltern, Mitarbeitende, Pflegefamilien und Kooperationspartner/innen, um Meldungen zu Grenzverletzungen und Konflikten einzureichen.

Ziel der IPM ist es, Konflikte frühzeitig zu erkennen und präventive sowie reaktive Massnahmen zu ergreifen, um das Wohl aller Beteiligten zu sichern. Sie fördert Offenheit, Transparenz und Besprechbarkeit und stärkt das Vertrauen in die Einrichtung. Zudem trägt sie zur Wahrung der Rechte der Betroffenen bei.

Der Meldeprozess ist in Stufen unterteilt, um auf alle Arten von Grenzverletzungen angemessen zu reagieren. Meldungen werden objektiv und schnell bearbeitet, wobei eine faire und transparente Vorgehensweise sichergestellt wird. Die IPM übernimmt die Einschätzung von Vorfällen, die Planung von Massnahmen und bietet Unterstützung bei der Nachsorge.

Die IPM ist unabhängig von der operativen Leitung und besteht aus qualifiziertem Personal aus den Bereichen Sozialpädagogik, Bildung und Psychologie. Ihre Mitglieder werden regelmässig weitergebildet und erhalten Supervision, um ihre Fachkompetenz zu sichern.

Die IPM gewährleistet eine objektive Bearbeitung von Meldungen und die rechtliche sowie ethische Sicherheit für alle Beteiligten.

Unabhängige Ombudsstelle des Kantons Bern

Die Ombudsstelle berät und vermittelt in Konflikten zwischen Beteiligten in Situationen der Unterstützung, Betreuung und Pflege zuhause oder in einer Institution. Sie ist in folgenden Bereichen zuständig:

  • Menschen im Alter
  • Erwachsene mit Behinderungen
  • Menschen in Institutionen für Suchthilfe
  • Kinder und Jugendliche in Institutionen

Die Ombudsstelle ist zudem Anlauf- und Meldestelle für Vorkommnisse von Gewalt, sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen in diesen Bereichen.

An die Ombudsstelle wenden können sich alle Personen, die sich in den genannten Bereichen ungerecht behandelt oder verletzt fühlen, zum Beispiel Personen mit Unterstützungs-, Betreuungs- oder Pflegebedarf, Angehörige, gesetzliche Vertretungen, Mitarbeitende in Institutionen und daheim, Trägerschaften, Leitungspersonen, Fachstellen und Behördenvertretende. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos.

Bernische Ombudsstelle für Alters-, Betreuungs- und Heimfragen
Bümplizstrasse 128
3018 Bern

Tel: +41 31 372 27 27

E-Mail: info@ombudsstelle.ch

 

Weiterführende Informationen

  • Bernische Ombudsstelle für Alters-, Betreuungs- und Heimfragen

  • Charta Prävention

Seite teilen