Logo Kanton Bern / Canton de BerneKantonale BEObachtungsstation für Jugendliche

Stationäres Angebot

Dezentrales Wohnen als Chance

Wir gehen vielfältige Kooperationen mit Pflegefamilien und sozialpädagogischen Einrichtungen mit kleinen Gruppen ein. Diese begleiten und unterstützen wir mit unseren sozialpädagogischen Fachpersonen. Damit ermöglichen wir Wohnformen, die auf die Entwicklung und die besonderen Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnitten sind. Die Jugendlichen bewohnen in den Pflegefamilien und sozialpädagogischen Einrichtungen ein Einzelzimmer. Dadurch entsteht Raum zur individuellen Gestaltung und Spielraum zwischen Teilhabe und Rückzug. Die massgeschneiderte Wohnform bietet Jugendlichen, die von Gruppenstrukturen und grösseren Gruppen rasch überfordert werden, einen sicheren Ort.

Wir führen keine Wohngruppen.

Während dem Aufenthalt in unserer Einrichtung stehen den Jugendlichen verlässliche, verfügbare und vertraute Ansprech- und Bezugspersonen zur Verfügung. Darauf legen wir grossen Wert.

Die Jugendlichen besuchen in Bolligen oder an unserem Schulstandort in Bern unser besonderes Volksschulangebot, bei Möglichkeit eine andere Schule oder absolvieren eine Ausbildung in einem externen Betrieb. Alternativ können sie eine Tagesstruktur bei Kooperationspartner/innen unseres Netzwerkes oder bei der Pflegefamilie nutzen. Die sozialpädagogischen Fachpersonen begleiten, koordinieren und unterstützen die Jugendlichen im Alltag. Zudem finden wöchentliche Termine bei einer psychologischen Fachperson zur Diagnostik, Beratung und Therapie statt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird durch unser internes Case Management koordiniert und verantwortet.  

Durch unseren Rund-um-die-Uhr-Bereitschaftsdienst sind wir immer erreichbar. Zwei Notfallzimmer am Standort Bolligen stehen zur kurzzeitigen Krisenintervention zur Verfügung. Damit schaffen wir Entlastung in schwierigen Situationen.

Unser stationäres Angebot im Überblick

  • 30 dezentrale stationäre Plätze für männlich gelesene Jugendliche ab 12 Jahren
  • Ganzheitliche Abklärung und Beurteilung der Entwicklung des Jugendlichen
  • Hohe Tragfähigkeit dank einem interdisziplinären Team
  • Psychodiagnostik und regelmässige Psychotherapie
  • Aussagekräftiger Abklärungsbericht mit Empfehlungen für die weitere Entwicklung des Jugendlichen
  • Besuch der besonderen Volksschule und ressourcenorientierte Arbeitstrainings
  • Enger Austausch und Koordination mit Eltern, Kooperationspartner/innen und verschiedenen Fachstellen
  • Während 365 Tagen im Jahr geöffnet

Leaving Care

Für die Zeit danach

Jugendlichen, die längerfristig stationär durch die BEO betreut werden, bieten wir im Übergang in die Selbständigkeit ambulante Nachbetreuung an. Die Form der Unterstützung wird individuell vereinbart. Sie richtet sich nach dem konkreten Bedarf. Diese kann beispielsweise psychologische und sozialpädagogische Beratung für die Jugendlichen und ihre Eltern bei der Rückkehr ins familiäre Umfeld oder beim Übergang in eine selbstständige Wohnform umfassen. Ebenso kann sie Hilfestellung beim sozialen Zusammenleben, Unterstützung bei der (Re-)Integration sowie eine Anlaufstelle in akuten Krisensituationen bieten.

Weiterführende Informationen

  • Intensive Begleitung in der stationären Unterbringung Leistungsbeschreibung

  • Ambulante Nachbetreuung (Nachsorge) Leistungsbeschreibung

  • Zertifikat stationäre traumapädagogische Einrichtung

  • Schweizer Institut für Psychotraumatologie (SIPT)

  • Kompetenzzentrum Leaving Care (leaving-care.ch)

  • Von Careleaver für Careleaver. Careleaver Schweiz

Seite teilen